top of page
standppc.JPG

Landesverband - Geschichte

Der Oberösterreichische Landesschützenverband (OÖLSV) wurde am 27. Jänner 1901 gegründet. Die Schützentradition in Oberösterreich reicht allerdings bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts zurück.

Als gemeinnütziger Verein hat sich der OÖLSV die Pflege des Sportschützenwesens und der Schützentradition zum Ziel gesetzt. Er fasst die oberösterreichischen Schützenvereine in einer gemeinsamen Organisation zusammen, um in allen Belangen des Schützenwesens ein einheitliches, den demokratischen Grundsätzen entsprechendes Handeln zu ermöglichen.

Als Mitglied des Österreichischen Schützenbundes, dem ältesten Sportfachverband Österreichs, ist der OÖLSV bestrebt, erfolgreiche Arbeit im Schießsport zu leisten.

Mit den über 140 angehörenden Vereinen liegt der OÖLSV unter den 52 Sportfachverbänden in Oberösterreich an siebter Stelle. Über 4.000 bekennende Sportschützinnen und -schützen nehmen aktiv an Schießsport-Wettkämpfen und -Veranstaltungen teil. 

Regional ist der OÖLSV in die Schützenbezirke Ennstal, Freistadt, Innviertel, Kremstal, Linz, Perg, Salzkammergut, Traunviertel und Wels, eingeteilt.

Historische Wurzeln des OÖLSV

1386 - Linzer Bürgerwehr (ebenso in Wels und Steyr)

1403  -Privilegierte Schützengesellschaften Braunau, Ried und Schärding

1455 - Schützengesellschaft Freistadt

1471 - Sebastianischützen Linz

1506 - Schützengesellschaft in Steyr

1546 - Privilegierte Schützengesellschaft Enns

1567 - Privilegierter Schützenverein Gmunden

1586 - Landeshauptschießstand Linz

1600 - Schützenverein Kremsmünster

1602 - Privilegierter Schützenverein Hallstatt

1620 - Privilegierter Schützenverein Lauffen

1628 - Schützenverein Bad Ischl

1628 - Schützenverein St. Wolfgang

1636 - Schützengesellschaft Grein

1661 - Kremstaler Schützengesellschaft Kirchdorf

1665 - Privilegierter Scheibenschützenverein Goisern

1685 - Feuerschützengesellschaft Windischgarsten

1693 - Privilegierte Schützengesellschaft Ried/Innkreis

1698 - Privilegierter Schützenverein Goisern

1714 - Kranzlschützenverein Ebensee

1772 - Schützengesellschaft Weyer/Enns

1772 - Schützenverein Molln

1798 - Schützenverein Lembach

1819 - Steyrtaler Schützengesellschaft Losenstein

1847 - Feuerschützengesellschaft Wels

1864 - Schützengesellschaft Ternberg

1876 - Schützenverein Vöcklabruck

1878 - Schützenverein Perg

1879 - Schützengesellschaft Vorchdorf

1881 - Schützenverein Bad Zell

1890 - Schützengesellschaft St. Georgen/Gusen

1895 - Schützenverein Dachstein/Goisern

1901 - Gründung des Landesschützenverbandes

Landesoberschützenmeister seit ...

1901 - Dr. Gustav Maix (Linz)

1905 - Dr. Hermann Preyrer (Linz)

1919 - Ing. Emil Gürtler (Schwanenstadt)

1935 - Hans Kurzthaler (Linz)

1938 - Hr. Gutleber (Steyr)

1950 - Dir. Gerhard Kneifel (Enns)

1957 - Carl Goluch (Linz)

1961 - Ing. Hermann Weixelbaumer (Wels)

1971 - Arch. DI Karl Schneider (Linz)

1986 - OSR Dir. Karl Fröschl (Linz)

1996 - Kons. Mag. Alois Litschmann (Linz)

2006 - Ing. Günter Hamader (Kirchschlag)

2011 - Kons. Manfred Einramhof (St. Florian)

2024 - Bernhard Prammer (Micheldorf)

© 2025 Oberösterreichischer Landesschützenverband - Zielsport

Überschrift 1

Bernhard Prammer
Silberlehensiedlung 27, 4563 Micheldorf
Tel. 0680-2023037 | E-Mail: ooe-losm@gmx.at

bottom of page